Er studierte Soziologie an der Universität. Nach dem Abschluss erkundete er verschiedene Bereiche, darunter Finanzen, Kunst und Architektur, und stellte sich immer wieder die Frage: „Was ist meine wahre Mission?“ Im Frühjahr 2023 begann er bei Shishido Zuiho Kalligraphie zu studieren und wurde seither von unzähligen Momenten der japanischen Kalligraphie und Kultur tief berührt. Im Herbst 2025 gründet er offiziell Treasure Japan.
Sein Lieblingswort ist „Ai“ (Liebe)
Weil er glaubt, dass diese Schwingung die kraftvollste Kraft ist, die Menschen verbindet und über Regionen und Kulturen hinaus wirkt.
Mit 37 Jahren Erfahrung in der Kalligraphie und über 20 Jahren Leitung meiner eigenen Schule mit mehr als 100 Schülern habe ich eine tiefe Hingabe an traditionelle Techniken entwickelt. Die Begegnung mit dem verstorbenen Richard Flavin – einem berühmten Washi-Künstler – inspirierte mich, jeden Aspekt meiner Arbeit zu verfeinern, von Pinsel, Tinte und Papier bis hin zur Art und Weise, wie ich an das Schaffen herangehe. Mein Wunsch, die Tiefe der japanischen Kultur mit Menschen aus aller Welt zu teilen, führte dazu, dass ich gemeinsam mit Hiro Imamoto Treasure Japan gründete. „Lasst uns gemeinsam bewegende Momente in Japan erleben!“
Mein Lieblingswort ist „Tsumugu“ (Spinnen/Verweben)
Weil ich mir wünsche, gemeinsam mit Freunden und Menschen auf der ganzen Welt eine schöne Zukunft zu verweben.
Ich habe Haushaltswissenschaften studiert und als Sekretärin sowie in der frühkindlichen Bildung gearbeitet und dabei stets persönlichen Austausch geschätzt. Aufgewachsen mit einer Mutter, die Teezeremonien praktizierte, entwickelte ich beim Empfang von Gästen und internationalen Besuchern ein Interesse an Kalligraphie auf Rollbildern. 2023 habe ich den entscheidenden Schritt gewagt und bei Shishido-Sensei Kalligraphie gelernt. Heute schätze ich menschliche Verbindungen und genieße das Leben mit meinen zwei Hunden. Ich heiße alle herzlich willkommen, die japanische Kultur erleben möchten.
Mein Lieblingswort ist „Musubu“ (Verbinden)
Weil ich, wie miteinander verknüpfte Fäden, gemeinsam mit allen etwas Einheitliches erschaffen möchte.
Sie absolvierte das Kunitachi College of Music mit Hauptfach Klarinette und studierte anschließend in Frankreich am Conservatoire de Versailles sowie am Conservatoire de Rueil-Malmaison, wo sie während ihres Auslandsstudiums den dritten Preis beim Cle d’Or-Wettbewerb gewann. Derzeit ist sie in ganz Japan als professionelle Musikerin tätig und arbeitet außerdem als französische Dolmetscherin und Reiseleiterin.
Ihr Lieblingswort ist „Hibiki“ (Resonanz)
Denn so wie Klänge miteinander schwingen und Harmonie erzeugen, können Begegnungen und Verbindungen zwischen Menschen neue Resonanzen entstehen lassen. Sie freut sich auf viele Begegnungen, bei denen solche neuen Harmonien geboren werden.
Seit Einstein wissen Physiker, dass Zeit nicht absolut ist, sondern vom Zustand und Bewusstsein des Beobachters geformt wird. Neuere Fortschritte in der Quantenphysik gehen noch weiter und deuten darauf hin, dass der Fluss der Zeit selbst gar nicht wirklich existiert – dass er nur eine Illusion ist, die vom Gehirn erschaffen wird.
Seit über zweitausend Jahren lehrt der Zen etwas Erstaunlich Ähnliches: Es gibt keine Vergangenheit, keine Zukunft – nur diesen gegenwärtigen Moment. Am Ende ist das „Jetzt“ der einzige Augenblick, in dem wir wirklich leben. Wenn wir uns ihm ganz hingeben, strahlen wir am hellsten und leben unser Leben in seiner ganzen Fülle.
Jede Begegnung, jeder flüchtige Moment ist ebenfalls ein kostbarer Schatz. Wenn Sie zum ersten Mal den Pinsel in die Hand nehmen, haben wir alles mit Sorgfalt vorbereitet, damit Sie sich selbst aufrichtig begegnen und einen Moment erleben können, der Ihre Seele zutiefst berührt.
Authentischer Kalligrafieunterricht in Tempeln und traditionellen Häusern, einschließlich gemeinsamer Werkgestaltung und Teezeremonie-Erfahrungen
Herstellung und Verkauf traditioneller japanischer Kunsthandwerke wie Washi und Kalligrafiebilder sowie Kunstwerke und Kunstprodukte
Organisation und Durchführung von Kulturveranstaltungen im Ausland
Mitarbeit im Schulfach „Lasst uns die traditionelle japanische Kultur lernen“ – Kalligrafieabteilung an öffentlichen Grundschulen (seit 2023, zweimal jährlich)
Unterstützung von Großpinsel-Erlebnissen bei Kalligrafieausstellungen und Bürgerveranstaltungen (seit 2023, viermal jährlich)